Von der Sehnsucht zum Auftrag und wieder zurück

Die Auftragsklärung als gemeinsam erlangte hypnosystemische Haltung und Intervention

Termin

18. – 19. Mai 2026

Inhalt des Seminars

Die sogenannte Auftragsklärung ist in Psychotherapien ein unumgänglicher Teil der Zusammenarbeit.
Aber was genau heißt das?
Wie unterscheide ich das, was wir einen Klient:innenauftrag nennen von einem Auftrag, den wir selbst uns geben? Und wie gelingt es uns, den Auftrag gemeinsam so zu entwickeln, dass er Wegweiser bzw. Orientierungshilfe für Klient:innen und Therapeut:innen / Berater:innen sein kann?
Oft bemerken wir dann, dass der Auftrag für uns und / oder unsere Klient:innen nicht klar ist, wenn Prozesse stagnieren, es immer wieder zu „Ja, aber…“ bei uns oder unseren Klient:innen kommt oder wenn Ärger und andere nicht zieldienliche Gefühle die Arbeit begleiten.
Wenn wir Menschen in unseren Praxen begegnen, dann erleben sie sich zumeist in massiv spürbaren problemfokussierenden Trancen, die oft schon länger bestehen und ihnen als sogenannten Wahrheiten und echte Wirklichkeiten erscheinen.
Die aus diesen Trancen sehnsüchtig erhofften Veränderungen präsentieren sich für Therapeut:innen und Berater:innen häufig als Einladungen, diesen Sehnsüchten zu folgen.
Diese Sehnsüchte sprechen jedoch aus der Position früherer Zeiten und gestalten sich Wünsche nach „Helfen Sie mir!“, „Hypnotisieren Sie mich doch einfach!“ oder „Machen Sie das Symptom weg!“ und laden ein zu hierarchischen Beziehungskonzepten von ein Teil ist hilfsbedürftig und ein Teil die Expert:in.
Nur in seltenen Fällen werden dadurch nachhaltige, kompetenzförderliche und stärkende Lösungen ermöglicht – zumeist zeigen sich die, jedem Menschen innewohnenden autonomen Seite dann besonders intensiv in der Verkleidung von sogenannten Widerständen, „Leider hat es gar nicht geholfen…“, „Was genau haben wir denn beim letzten Mal besprochen?“ oder „Ich bin nicht dazu gekommen…“
In diesem Seminar werden wir unter Berücksichtigung der Anliegen der Teilnehmer:innen hypnosystemische Haltungen im Umgang mit Problemtrancephänomenen erarbeiten und für die jeweils individuellen beruflichen Kontexte stimmig passende Interventionen entwickeln.
Wir fokussieren auf unsere innere Welten im Umgang mit den massiven Einladungen unserer Klient:innen und entwickeln Herangehensweisen, die uns den Zugang zu unseren Kompetenzen, auch unter herausfordernden Bedingungen, ermöglicht.

 

Zielgruppe

Keine hypnotherapeutischen Vorkenntnisse notwendig – jede:r ist willkommen.

Referent:innen

Mag. Martina Gross
Klinische Psychologin, Systemische Psychotherapeutin, Klinische Hypnose nach Milton Erickson, Autorin, Supervisorin, Lehrtrainerin in systemischer Familientherapie, Lehrtrainerin der Milton Erickson Gesellschaft.

SeminarKosten

Frühzahler:innenbonus bis 20. April 2026: EUR 420,00 inkl. 20% USt.
Ab 21. April 2026: EUR 468,00 inkl. 20% USt.

Seminarzeiten

Montag und Dienstag jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr mit einer Stunde Mittagspause
(16 AE gesamt)

Veranstaltungsort

Hypno-Synstitut
Trappelgasse 8/13
1040 Wien